Anzeige

Herpes zoster

Eine Hautkrankheit, die keine ist

Von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG · 2022

Viele verbinden mit der Erkrankung „Gürtelrose“ eine Hautkrankheit, die juckende, gürtelförmig angeordnete Bläschen verursacht. Doch weit gefehlt! Bei Gürtelrose handelt es sich um eine ernst zu nehmende Viruserkrankung, die weitaus gefährlicher sein kann als nur ein simpler Hautausschlag.

Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit, die besonders für ältere Menschen mit schweren Komplikationen verbunden sein kann. Die ersten Symptome einer Gürtelrose-Infektion sind meist recht unspezifisch: Abgeschlagenheit, Unwohlsein und Fieber. Erst mit Auftauchen der Hauterscheinungen ist die Diagnose klarer. Rötungen, juckende Stellen und Bläschen, die sich später mit Flüssigkeit füllen, sind typische Veränderungen auf der Haut. Auftreten kann eine Gürtelrose am ganzen Körper, häufig erscheint der Hautausschlag am Rumpf und legt sich halbseitig um den Körper.

Schmerz, der unter die Haut geht

Die sichtbaren Symptome werden meist von starken Schmerzen unter der Haut begleitet. Diese Nervenschmerzen können auch noch wochen-, monate- oder gar jahrelang nach Abheilen der Hauterscheinungen auftreten – hier spricht man dann von einer Post-Zoster-Neuralgie. Weitere Komplikationen sind möglich, wenn die Gürtelrose im Gesicht auftritt: So kann es zu Seh- und Hörstörungen kommen, wenn Seh- oder Hörnerv von der Entzündung betroffen ist. Bis zu 30 Prozent der Erkrankten erleiden Komplikationen wie diese. Die Schmerzen und Komplikationen bei Gürtelrose schränken das Leben der Betroffenen sehr stark ein und machen einen normalen Alltag oft unmöglich.

Alter als größter Risikofaktor

Doch wie kommt es zu einer Gürtelrose? Die Erkrankung wird vom gleichen Virus verursacht, das – meist in der Kindheit – für die Windpocken verantwortlich war. Das verursachende Varizella-Zoster- Virus verbleibt nach der überstandenen Windpocken-Erkrankung in den Nervenzellen im Rückenmark und wird dort vom Immunsystem in Schach gehalten. Über 95 Prozent der Menschen über 60 Jahren tragen das Virus schlafend in sich. Wird das Immunsystem im Alter durch Krankheiten oder Stress schwächer, kann das Virus erneut krank machen – diesmal als Gürtelrose. Gerade in einer immer älter werdenden Gesellschaft tritt die Gürtelrose häufig auf: Mit mehr als 400.000 Fällen pro Jahr zählt die Gürtelrose mittlerweile zu den gängigen Alterskrankheiten in Deutschland. Statistisch gesehen leidet jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens darunter, Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Mit der Impfung gegen Gürtelrose ist eine zuverlässige Vorsorgemöglichkeit verfügbar, die einen lang anhaltenden Schutz gegen die tückische Krankheit bieten kann. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen über 60 Jahren eine Impfung gegen Gürtelrose, für Menschen mit Grunderkrankungen (wie zum Beispiel COPD, Diabetes oder Rheuma) ist die Impfung bereits ab 50 empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihr persönliches Risiko und die Vorsorgemöglichkeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.impfen.de/guertelrose

 

Erhöhtes Gürtelrose-Risiko bei Frauen nach COVID-19

Eine aktuelle Auswertung US-amerikanischer Krankenkassendaten hat ergeben, dass Personen über 50 Jahren nach einer COVID-19-Erkrankung ein um 15 Prozent erhöhtes Risiko haben, an einer Gürtelrose zu erkranken. Dafür ist Fachleuten zufolge die Schwächung des Immunsystems verantwortlich. Frauen sind dabei gefährdeter als Männer. Sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an, und sorgen Sie vor!
                                                                                                                                                               NP-DE-HZX-ADVR-220101, 10/22

Kontakt

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Prinzregentenplatz 9
81675 München
Web: http://www.impfen.de/guertelrose

Infografik erhöhtes Gürtelrose-Risiko bei Frauen nach COVID-19
Array
(
    [micrositeID] => 32
    [micro_portalID] => 26
    [micro_name] => Gesunde Haut
    [micro_image] => 4614
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1468333016
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567523306
    [micro_cID] => 1091
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)